Optimale Beleuchtung im Landschildkröten-Terrarium: Ein umfassender Leitfaden
-
Terrahawk -
25. Februar 2024 um 16:58 -
215 Mal gelesen -
0 Kommentare
Um ein optimales Beleuchtungssystem in einem Schildkröten-Terrarium zu gewährleisten, ist es wichtig, neben der Auswahl der richtigen Lichtquellen auch auf die korrekten Abstände der Beleuchtung zum Boden des Terrariums zu achten. Dies ist entscheidend, um Überhitzung oder Unterkühlung zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Temperatur im Lebensraum der Schildkröten ideal bleibt. Die empfohlenen Abstände variieren je nach Typ und Marke der Beleuchtung und sind üblicherweise auf der Verpackung der Lampen angegeben. Doch um auf Nummer sicher zu gehen, ist eine direkte Messung der Temperatur im Terrarium zwingend notwendig.
Für diese Temperaturmessung empfehle ich die Verwendung eines Infrarot-Thermometers. Dieses Werkzeug ermöglicht es, schnell, genau und ohne direkten Kontakt die Oberflächentemperatur an verschiedenen Punkten im Terrarium zu messen. Es ist die beste, schnellste und einfachste Methode, um sicherzustellen, dass die Wärmeverteilung im gesamten Lebensraum Ihrer Schildkrötengleichmäßig und angemessen ist. Ein solches Thermometer ist besonders nützlich, um die Temperatur unter den HID-Lampen wie 'Lucky Reptile Bright Sun Desert', 'Reptiles Expert' und 'X-Reptile' (70-100 Watt) sowie in Bereichen mit LED-Beleuchtung zu überwachen. So können Sie aktiv Hotspots vermeiden und gewährleisten, dass Ihre Schildkröten Zugang zu Bereichen mit unterschiedlichen Temperaturen haben, was für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung ist.
Die Integration von LED-Beleuchtung zur Erhöhung des Lux-Wertes und zur Förderung des Pflanzenwachstums ergänzt das Beleuchtungssystem ideal. Pflanzen spielen eine wichtige Rolle im Terrarium, indem sie zur Luftreinigung beitragen, Versteckmöglichkeiten bieten und die Feuchtigkeit regulieren. Die richtige Beleuchtung unterstützt nicht nur das Wachstum dieser Pflanzen, sondern verbessert auch die ästhetische Erscheinung des Terrariums und schafft eine angenehme Umgebung für die Tiere.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Beleuchtung regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Zur genauen Überwachung der UV-Strahlung und um sicherzustellen, dass meine Schildkröten stets die richtige Menge an UVB-Licht erhalten, setze ich ein 'Solarmeter® 6.5' ein. Dieses Messgerät, das zwischen ca. 250 und 300 Euro kostet, ermöglicht es mir, die UVB-Strahlung im Terrarium präzise zu messen und anzupassen, um optimale Bedingungen für die Tiere zu gewährleisten. Um eine konstante und effektive UV-Versorgung zu gewährleisten, tausche ich die Lampen regelmäßig Anfang Oktober oder Anfang November aus. Damit sind die Lampen effektiv in der Regel für etwa 10 Monate im Jahr im Einsatz. Insbesondere in den Sommermonaten, etwas Strom zu sparen, während dieser Zeit kommen die Tiere in ein Außengehege, bzw. in meinem Fall in das Frühbeet, wo sie natürlichem Sonnenlicht ausgesetzt sind; in dieser Zeit ist die Beleuchtung abgeschaltet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination aus sorgfältig ausgewählten HID- und LED-Lampen, die Beachtung der empfohlenen Abstände zum Terrarienboden und die regelmäßige Temperaturüberwachung mit einem Infrarot-Thermometer die Grundlage für ein gesundes und stimulierendes Lebensumfeld für Schildkrötenbildet. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass Ihre Schildkröten nicht nur gesund bleiben, sondern auch ein aktives und zufriedenes Leben in ihrer künstlich geschaffenen Umgebung führen können.