Das Entlaufen einer Schildkröte ist eine der beängstigendsten Situationen, die man als Halter*in erleben kann. Diese ruhigen, langsamen Tiere können überraschend flink und schwer auffindbar sein, wenn sie einmal ihren sicheren Bereich verlassen haben.
Erste Schritte: Sofortige Maßnahmen bei der Suche
- Ruhe bewahren und die Umgebung absuchen: Auch wenn es schwerfällt, ist es wichtig, möglichst ruhig zu bleiben und sich systematisch auf die Suche zu machen. Beginne mit einem gründlichen Rundgang durch die unmittelbare Umgebung. Schildkröten neigen dazu, sich in schattigen, geschützten Bereichen zu verstecken. Schau also unter Büschen, in hohem Gras, hinter Steinen oder auch in dunklen Ecken deines Gartens nach. Erweitere den Suchradius schrittweise, wenn du das Tier nicht sofort findest.
- Nachbarn und Passanten einbeziehen: Schildkröten können sich überraschend weit bewegen, aber oft sind sie noch in der Nähe. Gehe zu deinen Nachbar*innen und informiere sie über das entlaufene Tier. Bitte sie, in ihren Kellern, Garagen oder Gartenhäusern nachzusehen, da es passieren kann, dass die Schildkröte versehentlich irgendwo eingeschlossen wurde. Eine breit gestreute Information erhöht die Chancen, dass jemand dein Tier entdeckt und dich benachrichtigt.
Unterstützung durch Institutionen: Keine Zeit verlieren
- Kontakt zu Tierschutzvereinen und Tierheimen: Melde das Verschwinden deiner Schildkröte sofort beim örtlichen Tierschutzverein und bei Tierheimen im Umkreis von bis zu 50 Kilometern. Viele Menschen, die ein entlaufenes Tier finden, wenden sich zuerst an diese Stellen. Gib eine genaue Beschreibung deiner Schildkröte und den Ort des Entlaufens an, damit sie dich benachrichtigen können, falls dein Tier abgegeben wird.
- Meldung bei Polizei und Fundbüro: Informiere die Polizei und das lokale Fundbüro über das entlaufene Tier. Diese Institutionen sind wichtige Anlaufstellen für Finder*innen von Haustieren. Indem du dein Tier dort registrierst, stellst du sicher, dass du informiert wirst, falls es gefunden wird.
- Online-Registrierung auf Tasso und Findefix: Plattformen wie tasso.net und findefix.com bieten eine großartige Möglichkeit, deine entlaufene Schildkröte zu registrieren und die Suchmeldung bundesweit zu verbreiten. Diese Netzwerke sind speziell für die Wiedervereinigung von Menschen und ihren entlaufenen Tieren gedacht und haben schon vielen geholfen, ihre Lieblinge wiederzufinden.
- Suchplakate aufhängen: Erstelle Suchplakate mit einem gut erkennbaren Foto deiner Schildkröte und einer detaillierten Beschreibung. Hänge diese an belebten Orten wie Supermärkten, Bushaltestellen oder in deiner Nachbarschaft auf. Gib eine Telefonnummer an, unter der du jederzeit erreichbar bist.
- Nutzung von Social Media und Online-Plattformen: Social Media ist ein mächtiges Werkzeug, um eine große Anzahl von Menschen schnell zu erreichen. Poste einen Suchaufruf auf Facebook, Instagram und in lokalen Gruppen. Plattformen wie eBay Kleinanzeigen sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, um auf dein entlaufenes Tier aufmerksam zu machen. Je mehr Menschen Bescheid wissen, desto größer die Chance, dass deine Schildkröte gefunden wird.
- Finderlohn aussetzen: Ein Finderlohn kann zusätzliche Motivation schaffen, damit Leute in deiner Umgebung aktiv nach deiner Schildkröte suchen. Erwähne den Finderlohn sowohl auf den Suchplakaten als auch in deinen Online-Aufrufen, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen.
Prävention: So verhinderst du das Entlaufen
- Ausbruchsicheres Gehege:
Der sicherste Schutz gegen das Entlaufen ist ein stabiles und ausbruchsicheres Gehege. Achte darauf, dass keine Lücken im Zaun sind und dass die Wände hoch genug sind, damit die Schildkröte nicht darüber klettern kann. Das Gehege sollte zudem tief genug in den Boden eingelassen sein, um zu verhindern, dass sich deine Schildkröte darunter hindurchgräbt. Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass keine Mauer hoch genug ist. Deshalb kann es sinnvoll sein, das Gehege oder Frühbeet zusätzlich mit einem stabilen Netz oder Gitter zu überspannen. - GPS-Tracker verwenden:
Für besonders abenteuerlustige Schildkröten kann ein kleiner GPS-Tracker, wie ein Apple AirTag oder ähnliche Geräte, eine praktische Lösung sein. Wichtig dabei: Der Panzer der Schildkröte ist nicht nur eine äußere Hülle, sondern ein lebendiger Teil des Tieres. Er enthält Nerven und Blutgefäße und ist empfindlich. Daher sollte der GPS-Tracker so angebracht werden, dass er die Bewegungsfreiheit der Schildkröte nicht beeinträchtigt und den Panzer nicht belastet. Empfehlenswert sind leichte, temporäre Befestigungen, die weder zu eng noch zu dauerhaft sind. So kannst du die Position deiner Schildkröte überwachen, ohne das Tier zu stören oder zu verletzen. - Regelmäßige Überwachung:
Neben dem persönlichen Kontrollblick können Überwachungskameras eine große Hilfe sein. Besonders in großen Freigehegen oder unübersichtlichen Bereichen können Kameras mit Bewegungsmeldern installiert werden, um Aktivitäten der Schildkröte zu verfolgen. Diese Kameras können dich per Benachrichtigung warnen, falls die Schildkröte sich dem Rand des Geheges nähert oder ungewöhnlich aktiv wird. Gerade in den Sommermonaten, wenn Schildkröten häufiger draußen sind, helfen regelmäßige Kontrollen oder Kameras dabei, ein Entlaufen rechtzeitig zu bemerken und sofort mit der Suche zu beginnen.
Fazit: Geduld, systematisches Vorgehen und die richtigen Maßnahmen sind der Schlüssel
Als ich gestern bemerkte, dass eine meiner Spaltenschildkröten entlaufen war, konnte ich die Panik kaum unterdrücken. Doch genau in solchen Momenten ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und Schritt für Schritt vorzugehen. So schwer es auch fällt, die Ruhe zu bewahren, es ist entscheidend für den Erfolg der Suche. Nutze alle verfügbaren Ressourcen – von der lokalen Nachbarschaftshilfe bis hin zu Online-Plattformen – um deine Schildkröte wiederzufinden. Die gute Nachricht ist, dass Schildkröten meist nicht weit kommen und häufig in der Nähe gefunden werden. Die beste Vorsorge bleibt jedoch, dafür zu sorgen, dass das Gehege absolut ausbruchsicher ist. Und wenn es doch einmal passiert, ist es tröstlich zu wissen, dass es viele Möglichkeiten gibt, das Tier wieder nach Hause zu bringen.
Hast du weitere Ideen oder Vorschläge? Dann hinterlasse gerne einen Kommentar. Ich werde den Artikel dann entsprechend erweitern.
- spaltenschildkröte
- Schildkrötenpflege
- Schildkröte entlaufen
- vermisste Schildkröte
- Tierschutz
- Fundbüro
- Haustiere
- Suchaktionen
- Finderlohn
- GPS-Tracker