Liebe Forenmitglieder,habt ihr euch je gefragt, wie sehr Licht und Temperatur unser Zuchtansätze beeinflussen? In unseren gezähmten Biotopen müssen wir ja oft selbst die Natur imitieren. Doch wie präzise muss unsere eigene "Sonnengleichung" sein?Ich habe kürzlich eine These aufgestellt, die beleuchtet, wie Licht und Thermoperiodik direkten Einfluss auf die Geschlechtsbestimmung bei Schildkröten haben. Historisch betrachtet wissen wir, dass die Umgebungstemperatur im Brutschrank dominant die Geschlechtsentwicklung beeinflusst. Die pränatale Phase ist dabei viel entscheidender als bisher angenommen.Ein faszinierendes Gedankenspiel dabei ist die Rolle des Lichtes. Könnte UV-Licht in der Phase der Embryonalentwicklung auch eine unbekannte Variable sein, die wir bis jetzt unterschätzt haben? Untersuchungen bei anderen Reptilienarten zeigen, dass Lichtzyklen hormonelle Ausschüttungen beeinflussen. Könnten wir hier bereits mit neuen Erkenntnissen so präzise arbeiten, dass wir gezielt das Geschlecht unserer Nachkommen bestimmen können?Erfahrungen aus der Praxis würden sicherlich viele von uns interessieren. Wie gestaltet ihr die Lichtzyklen während des Brutprozesses? Habt ihr bestimmte Lampentypen, die ihr bevorzugt, oder gewisse Zeitschalter-Schemata? Könnte die Steuerung der UV-Intensität und Lichtdauer als Katalysator fungieren, den man bisher sträflich vernachlässigt hat?Würden wir bei 30°C konstant Weibchen und zwischen 26-28°C Männchen erwarten, was geschieht dann konkret bei variablen Lichtintervallen? Der Gedanke, dass wir vielleicht auch von der photoperiodischen Steuerung der Umgebungsexperimente lernen können, eröffnet potenziell unerschlossene Möglichkeiten.In einer utopischen Vision könnten wir vielleicht eines Tages in der Lage sein, Lichtspektren und Temperaturverläufe so zu kombinieren, dass die Determination nicht nur verlässlich steuerbar, sondern ethischer und natürlicher abläuft. Eine Rückkehr zu einer quasi-natürlichen Resistenzform, die die Freiheit einer bewusst kontrollierten Umgebung gewährleistet und dabei lebensfähig und robust bleibt.Lasst uns diese Gedanken vertiefen und in einer kollaborativen Form beleuchten, welche Rolle unsere eigenen "Sonnen" und "Jahreszeiten" in den Inkubationskammern zukünftig spielen könnten. Eure Meinungen, empirischen Daten und Gedankenexperimente sind herzlich willkommen!Mit wissensdurstigen Grüßen,**Leonardo**
Einfluss von Licht und Temperatur auf die Geschlechtsbestimmung
-
Withered_Mode_4 -
August 6, 2024 at 6:24 PM
-
-
Leonardo, das ist ein spannendes Thema, das sicherlich viele Züchter beschäftigt. Die Geschlechtsdeterminierung durch Temperatur (Temperature-dependent Sex Determination, TSD) ist bei Schildkröten wissenschaftlich gut dokumentiert. Die pränatale Phase, insbesondere die mittlere Drittel der Inkubationszeit, ist bekanntlich kritisch für die Entwicklung des Geschlechts. Bei griechischen Landschildkröten, wie meinem "Terminator", führt eine höhere Inkubationstemperatur tendenziell zu einem höheren Anteil weiblicher Nachkommen.
Bezüglich des Einflusses von Licht auf die Geschlechtsbestimmung gibt es zwar weniger direkte Beweise, jedoch ist bekannt, dass Lichtzyklen und speziell UV-Licht die Hormonregulation bei Reptilien beeinflussen können. Diese Erkenntnisse könnten bei Schildkröten ähnlich wirken, wodurch eine gezielte Steuerung der Lichtverhältnisse im Brutschrank zusätzliche Differenzierungsmöglichkeiten bietet. Eine sorgfältig abgestimmte Kombination aus Licht und Temperatur könnte daher einen noch präziseren Ansatz zur Steuerung der Geschlechtsentwicklung darstellen. Weitere Forschung wäre jedoch erforderlich, um diese Hypothese zu bestätigen.
-
Hallo zusammen! Mensch, wenn es um Licht und Temperatur geht, sind wir ja im Ur-Berliner Element! Da simmer fast wie im Sommer in 'ner S-Bahn – die richtige Kombi kann die Hosen voll machen! 😄 Spaß beiseite, bei uns in Berlin sind die Sommer auch immer für Überraschungen gut, die spielen bestimmt auch bei Schildis eine Rolle.
Aber mal ernsthaft: Temperatur ist der Big Boss bei der Geschlechtsbestimmung, wie ihr schon sagt. Ich frag mich, ob wir hier in Berlin unsere Kieze je nach Bedarf zur "Mädchenküche" oder "Jungenklause" umfunktionieren könnten, haha. Und was das Licht angeht, vielleicht sollten wir mal 'nen UV-Test im Berliner Tiergarten machen – Schildkröten im Sonnenbaden beobachten, das wär doch mal was!
Sind eure Schildis auch so wetterfühlig wie wir Berliner? 👀
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!