1 Überblick
Löwenzahn ist eine weit verbreitete Wildpflanze, die Schildkröten sowohl als Futterpflanze als auch zur allgemeinen Gesundheit dient. Die Pflanze ist reich an wichtigen Nährstoffen wie Vitamin A, C und K, sowie an Kalzium und Eisen. Löwenzahn unterstützt die Verdauung und ist besonders ballaststoffreich, was für eine gesunde Verdauung der Schildkröten wichtig ist. Er kann als Teil der täglichen Ernährung verwendet werden und stellt eine ideale Futterquelle dar, die leicht zu beschaffen ist.
2 Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Taraxacum officinale
- Familie: Korbblütler (Asteraceae)
- Pflanzentyp: Mehrjährige, krautige Pflanze
- Höhe: Bis zu 30 cm
- Blätter:
- Aussehen: Tief gezähnt, länglich, dunkelgrün
- Länge: 10–25 cm
- Blüten:
- Farbe: Leuchtend gelb
- Durchmesser: 3–5 cm
- Standort:
- Bevorzugt: Sonnige bis halbschattige Plätze
- Boden: Bevorzugt nährstoffreiche, durchlässige Böden
- Pflege:
- Anbau: Löwenzahn wächst leicht in Gärten und kann auch in Blumentöpfen angebaut werden.
- Bewässerung: Bei Trockenheit regelmäßig gießen.
- Temperatur: Sehr robust, frostbeständig.
- Verwendung: Futterpflanze für Schildkröten, sowohl frisch als auch getrocknet
- Nährwerte: Reich an Vitamin A, C, K, Kalzium und Eisen, ballaststoffreich
Giftigkeit: Löwenzahn ist nicht giftig und eine ausgezeichnete Futterpflanze für Schildkröten.