1 Überblick
Die Ringelblume ist eine pflegeleichte Pflanze, die sich ideal als Futterpflanze für Landschildkröten eignet. Sie enthält zahlreiche Vitamine, wie Vitamin A und C, und ist reich an Antioxidantien, die das Immunsystem der Schildkröten unterstützen können. Zusätzlich wirkt sie entzündungshemmend und fördert die Wundheilung. Die Pflanze kann frisch oder getrocknet verfüttert werden und wird von vielen Schildkrötenarten gerne gefressen.
2 Steckbrief der Ringelblume
- Wissenschaftlicher Name: Calendula officinalis
- Familie: Korbblütler (Asteraceae)
- Pflanzentyp: Einjährige, krautige Pflanze
- Höhe: 30–50 cm
- Blätter:
- Aussehen: Länglich, leicht behaart
- Länge: 5–15 cm
- Blüten:
- Farbe: Leuchtend orange bis gelb
- Durchmesser: 4–7 cm
- Standort:
- Bevorzugt: Sonnige bis halbschattige Plätze
- Boden: Nährstoffreicher, gut durchlässiger Boden
- Pflege:
- Anbau: Einfach anzubauen, blüht fast den ganzen Sommer über.
- Bewässerung: Regelmäßiges Gießen, insbesondere bei heißen Temperaturen
- Temperatur: Kältetolerant, kann auch in milden Wintern überleben
- Verwendung: Futterpflanze für Schildkröten, frisch oder getrocknet verwendbar
- Nährwerte: Reich an Vitamin A, C und Antioxidantien
Giftigkeit: Die Ringelblume ist für Schildkröten nicht giftig und eine gut verträgliche Futterpflanze.
3 Zusammenfassung
Die Ringelblume ist eine ideale Futterpflanze für Schildkröten, die nicht nur nährstoffreich, sondern auch gesundheitlich fördernd ist. Sie unterstützt das Immunsystem der Tiere und wirkt entzündungshemmend, was sie besonders nützlich für die allgemeine Gesundheit von Schildkröten macht. Ihre einfache Pflege und ihr schneller Wuchs machen sie zudem zu einer attraktiven Pflanze für jeden Schildkrötenhalter.