Kotuntersuchung und Parasitenprävention bei Schildkröten
-
Terrahawk -
25. November 2023 um 20:15 -
482 Mal gelesen -
0 Kommentare
Allgemein zum Thema Kotproben
Es kann passieren, dass Schildkröten Parasiten aufnehmen, oft durch verschmutztes Futter oder neu eingeführte Tiere ohne Quarantäne. Um Parasiten frühzeitig zu entdecken, ist es sinnvoll, alle sechs Monate eine Kotuntersuchung zu machen. Bei einem Befall rate ich sogar zu Untersuchungen alle 2-3 Wochen über einen längeren Zeitraum. Grund hierfür: Es kann durchaus sein, dass selbst nach einer scheinbar erfolgreichen Behandlung die Tiere weiterhin infiziert sein können.
Wieso sollte man Kotproben entnehmen?
Parasiten stellen eine ständige Bedrohung für Reptilien dar. Sie können die Gesundheit der Tiere beeinträchtigen, ihr Wachstum hemmen und bei starkem Befall sogar zum Tod führen. Reptilien dienen häufig als Wirte für verschiedene Arten von Würmern, Kokzidien, Oxyuren, Flagellaten oder Amöben. Einige Parasiten gelangen durch neue Tiere in eine Population, während andere durch kontaminiertes Futter in bisher gesunde Bestände gelangen.
Eine Kotprobenanalyse alle sechs Monate hilft dabei, den Gesundheitszustand der Terrarientiere zu überwachen und gegebenenfalls erforderliche Behandlungen einzuleiten. Es ist jedoch ratsam, Kotproben zu nehmen, wenn die Tiere auffälliges Verhalten zeigen, wie Mattigkeit, Verstopfung oder Durchfall.
Durchführung einer Kotentnahme
Es ist ideal, frischen Kot der Tiere für die Kotprobe zu verwenden, der möglichst wenig mit Sand oder Bodensubstraten verunreinigt ist. Diese Proben werden mit etwas Wasser in spezielle, hermetisch verschließbare Kotröhrchen gegeben, die in Online-Shops (z.B. Amazon) oder Tierarztpraxen erhältlich sind. Da Parasiten oder ihre Entwicklungsstadien nicht kontinuierlich ausgeschieden werden, ist es ratsam, mehrere Proben in einem Röhrchen zu sammeln und dieses kühl zu lagern, bevor sie ins Labor geschickt oder einem sachkundigen Reptilientierarzt übergeben werden. Für den Versand der Proben durch den Tierbesitzer bieten die Websites verschiedener Speziallabore (z.B. Exomed) in der Regel alle erforderlichen Informationen. Dort können Formulare für die Tierart, die Art der Probe und das Entnahmedatum heruntergeladen und ausgefüllt werden.
Ein Tierarzt kann dann entscheiden, ob zusätzlich zu einer einfachen parasitologischen Untersuchung weitere Tests sinnvoll sind, insbesondere wenn die Schildkröten langanhaltenden Durchfall haben. Das Ergebnis der Kotprobe ist normalerweise innerhalb von zwei bis drei Tagen verfügbar und wird oft mit Empfehlungen für eine gegebenenfalls erforderliche Behandlung geliefert. // Ergänzung: Ich gehe hier von Spaltenschildkröten aus. Deswegen spielt die Jahrezeit nicht wirklich eine Rolle. Für Schildkrötenarten die Winterruhe halten, sollte die Entnahme der Kotprobe und ggf. die Behandlung "vor" der Winterruhe erfolgen um eine Ausbreitung der Parasiten während der Winterruhe zu verhindern.
Kotuntersuchungssets
Für die Kotprobe empfehle ich die Sets von M&S Reptilien sowie die des angesehenen Labors EXOMED. Diese Sets enthalten alles, was für die Probenentnahme benötigt wird, sowie eine detaillierte Anleitung, die den Ablauf und den Zeitpunkt einer Kotuntersuchung erklärt.
Die Untersuchung der Probe ist bereits durch das Set vollständig bezahlt. Deine Aufgabe besteht darin, das Innenröhrchen mit einer möglichst frischen Kotprobe (mindestens zu einem Drittel gefüllt), den Vorberichtsbogen ausgefüllt, in den Briefumschlag zu legen und diesen dann in den Briefkasten zu werfen. Nach wenigen Tagen erhältst du automatisch einen Befund sowie, falls notwendig, einen Vorschlag für eine Behandlung.