Ein neues Terrarium für Spaltenschildkröten: Gestaltung und Tipps
-
- Afrikanische Landschildkröten
-
Terrahawk -
19. Januar 2022 um 15:08 -
816 Mal gelesen -
1 Kommentar
Ein neues Terrarium für die Spaltenschildkröten
Wie in der Einleitung geschrieben. Ein neues Terrarium für die Spaltenschildkröten war höchste Zeit. Gleichzeitig ist es nun auch etwas größer.
Ein großes Vorbild waren hier Halter aus der deutschen Facebook Gruppe “Spaltenschildkröte – Malacochersus tornieri”. Vielen Dank hier an der Stelle für die Inspiration. Die Terrarien, die ich hier zu Gesicht bekam, waren größtenteils offene Terrarien. Ich denke, die Vorteile liegen auf der Hand. Blöd, dass ich das nicht auf Anhieb erkannt habe. Man lernt ja bekanntlich immer dazu. Da meine Spaltenschildkröten mit ihrem Terrarium direkt am Fenster stehen. Bekommen die Tiere so etwas mehr natürliches Licht. Auch habe ich mir Gedanken gemacht über einen Beitrag von “Oliver Fischer” von X-Reptile bei Reptil-TV. Die Intensität der Beleuchtung habe ich nun etwas erhöht. Anstatt zwei 70 Watt Birnen (Mischlicht). Beleuchte ich jetzt mit einer 70W und einer 100W HID Lampe. Zusätzlich beleuchtet eine LED Lampe die Rückwand. Aktuell überlege ich mir ob ich eine dritte Lampe 35W oder 50W HID einbauen soll. Aber ich warte erstmal die nächsten Tage ab – wie es mit der neuen Lichtausbeute aussieht. In der afrikanischen Savanne ist es nun einmal ziemlich hell.
Die Platten habe ich mir bei „Expresszuschnitt“ anfertigen lassen. Dazu habe ich mir passend bei „Alusteck“ passende Alu-Profile bestellt. Alles maßgefertigt. Ideal für handwerklich Unbegabte wie mich.
Materialien
Folgende Werkstoffe kamen zum Einsatz:
- 8 Integralschaumplatten
- 1 Plexiglasscheibe (kratzfest, wie kratzfest wird sich noch zeigen)
- Aluprofile (Stecksystem)
- Kokoshumus und Sand-Lehm
- Teichfolie
- Schieferplatten
- Höhlen aus Granit und Sandstein
Technik
- 1 Lucky Reptile Bright Sun UV Desert 70 Watt
- 1 X-Reptile UV-MH 100 Watt SPOT 2022
- Vorschaltgeräte von Lucky Reptile (70 Watt + 100 Watt)
- 20 Watt LED Lampe
Bilder
Das Finale
Zwei Tage hatte ich gebraucht. Ich hatte mir ja dafür extra einen Urlaubstag genommen. Aber es hat sich gelohnt. Das alte schäbige Holzterrarium ist Geschichte und landet demnächst in Einzelteilen auf dem Sperrmüll und das neue Terrarium glänzt im Wohnzimmer. Hier und da werde ich noch demnächst kleinere Anpassungen vornehmen. Zum Ersten hatte ich mich minimal mit dem Bodensubstrat verkalkuliert. Ich werde noch im Laufe der nächsten Woche etwas Sand-Lehm nachschütten. Zum zweiten, ein neues Vorschaltgerät muss her. Beim Einschalten knackte eines der Geräte und funktionierte dann leider nicht mehr.
Update 03.02.2022
Im Nachgang habe ich nun doch noch einige Kleinigkeiten angepasst. Unter anderem habe ich die Beleuchtung mit einer weiteren LED erweitert. Das kaputte Vorschaltgerät wurde ersetzt. Desweiteren habe ich noch etwas Sand-Lehm nachgeschüttet.
Kommentare 1